 |
IC405 und IC410
IC405 und IC410 und die Umgebung.
Höhere Auflösung: 1000 x 662 Pixel, Größe:
723KB
Kommentar:
Im Sternbild Fuhrmann (Auriga) sind einige wunderschöne
Deep-SkyDeep-Sky: Deep Sky heißt wörtlich: "tiefer Himmel". Alle Himmelsobjekte die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden, bezeichnet man als Deep-Sky Objekte. Zu ihnen zählen unter anderem alle Sternhaufen, Nebel und Galaxien.-Objekt
-Objekte zu sehen.
Im Bild sieht man die offenen Sternhaufen M36, M38 und den kleineren NGC 1907. Weiter sieht man die Emissionsnebel IC 405, IC 410 und IC 417 und den kleinen hellen NGC 1931.
IC405 ist eine Kombination von Reflexionsnebel (blau) und Emissionsnebel (rot). Der helle Stern im Zentrum von IC405 ist der Stern AE Aurigae.
IC 410 und IC 405 flankieren den langgestreckten Sternhaufen
MelotteMelotte: Melotte-Katalog: Der aus Belgien abstammende, britische Astronom Philibert Jacques Melotte (1880-1961) erstellte 1915 einen Katalog von 245 offenen Sternhaufen und Kugelsternhaufen.
31, dessen helle Sterne auf Messier 38 zeigen.
Kataloge:
M = Messier-Katalog ist eine Auflistung von 110 astronomischen Objekten.
NGC = New General Catalogue ist ein Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.
IC = Index-Katalog bezeichnet einen Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.
Mel = Melotte-Katalog bezeichnet einen Katalog von offenen Sternhaufen und Kugelsternhaufen.
Aufnahmedaten:
Objekt: |
IC405 und IC410 |
Teleskop/Optik: |
Canon EF 200/2.8L USM bei f/4 |
Montierung: |
Vixen SP-DX mit Steuerung SynScan 3.26 |
Kamera: |
Canon EOS 40Da bei 1000 ASA |
Filter: |
IDAS LPS P2 |
Belichtungszeit: |
64 Minuten (32 x 120s) inkl. Dunkel-, Weißlicht und Bias-Bilder |
Datum/Uhrzeit: |
26.02.2012, 22:00 - 23:04 MEZ |
Aufnahmeort: |
Hannover, Deutschland |
Bearbeitung: |
Theli GUI 2.2.3p, Fitswork 4.42, Gimp 2.6.11 |
Bemerkung: |
Nach Monaten durchgehender Bewölkung oder tiefen Temperaturen bis -16 Grad, war es in dieser Nacht
bis 23:20 Uhr klar. Dann zogen leider wieder Wolken auf. :-( |
|