 |
NGC 7000
NGC 7000, der Nordamerikanebel im Sternbild Schwan (Cygnus).
Höhere Auflösung: 1400 x 932 Pixel, Größe:
1.4MB
Kommentar:
Endlich wieder eine klare Nacht und dazu noch milde 16ºC Grad.
Es war etwas schwierig den richtigen Bildausschnitt des Nordamerikanebels durch das Teleobjektiv einzustellen.
Denn die rötliche
H-II-RegionH-II-Region: Eine H-II-Region ist eine interstellare Wolke aus ionisiertem atomarem Wasserstoff. Junge Sterne, die in der Wasserstoffwolke entstanden sind, senden große Mengen ultraviolettes Licht aus, das den Nebel um sie ionisiert und zum roten Leuchten bringt.
ist durch den Sucher nicht zu sehen. Hilfreich waren die beiden Sterne α Cyg (Deneb) und ξ Cyg.
Der Großstadthimmel von Hannover ist im August relativ hell und die Transparenz war in dieser Nacht eher schlecht. Trotzdem wollte ich diese wolkenlose Sommernacht nutzen.
Mit dem 200mm Teleobjektiv lassen sich große Gesichtsfelder und damit ausgedehnte Nebel aufnehmen.
Eine der bekanntesten ausgedehnten Nebelregionen ist der Nordamerikanebel NGC 7000 am Sommerhimmel im Sternbild
Schwan
Die charakteristische Form von Nordamerika ist gut zu erkennen und entsteht durch die zufällige Verteilung der Gas-/Staubwolke.
Rechts vom Nordamerikanebel ist noch der Pelikannebel zu sehen (IC5070). In Wirklichkeit existiert keine Trennung zwischen beiden Wasserstoffnebeln.
Zahlreiche vorgelagerte Dunkelwolken bewirken, dass von der Erde aus verschiedene Einzelnebel gesehen werden.
Aufnahmedaten:
Objekt: |
NGC 7000 |
Teleskop/Optik: |
Canon EF 200/2.8L USM bei f/3.5 |
Montierung: |
Vixen SP-DX mit Steuerung SynScan 3.26 |
Kamera: |
Canon EOS 40Da bei 800 und 1600 ASA |
Filter: |
IDAS LPS P2 |
Belichtungszeit: |
88 Minuten (52 x 60s, 18 x 120 s) inkl. Dunkel-, Weißlicht und Bias-Bilder |
Datum/Uhrzeit: |
02.08.2011, 00:58 - 03:17 MESZ |
Aufnahmeort: |
Hannover, Deutschland |
Bearbeitung: |
DeepSkyStacker 3.3.2, Fitswork 4.42, Gimp 2.6.11 |
Bemerkung: |
- / - |
|