 |
Ausrüstung für die Fotografie von Deep-Sky-Objekten (mit dem Teleskop)
Deep-SkyDeep-Sky: Deep Sky heißt wörtlich: "tiefer Himmel". Alle Himmelsobjekte die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden, bezeichnet man als Deep-Sky Objekte. Zu ihnen zählen unter anderem alle Sternhaufen, Nebel und Galaxien.-Objekte
werden mit unterschiedlichen Brennweiten aufgenommen. Hier eine Zusammenstellung der Ausrüstung, mit denen ich Deep-Sky-Objekte aufnehme.
 Celestron 8 Zoll Teleskop |
Das Celestron "C8" ist ein Klassiker unter den Teleskopen.
Es ist ein Schmidt-Cassegrain-System, also ein Spiegelteleskop mit 8" (20,3cm) Öffnung und 2000 mm Brennweite bei dem gleichzeitig eine Linse (Schmidtplatte) zu Einsatz kommt.
Es ist ein Allrounder da es sowohl für Planeten, Sonne und Mond als auch für die Deep-Sky-Objekte geeignet ist.
Mit einem Fokalreducer zur Brennweitenverkürzung kann die Brennweite auf 1280 mm reduziert werden um flächige Deep-Sky-Objekte aufnehmen zu können.
Das Öffnungsverhältnis verbessert sich dadurch von f/10,0 auf f/6,3.
Die Vergütung "Starbright Coating" bietet gute Abbildungsleistung.
Ein Pluspunkt ist die Kompaktheit: 2000 mm Brennweite und eine kurze Bauweise von nur 40cm bei 8" Öffnung ist sehr praktisch.
Es ist auch nicht notwendig das Teleskop jedes mal neu zu justieren!
Aber es gibt auch Nachteile:
Ein Nachteil des C8 ist die lange Auskühlzeit. Wenn das Teleskop vom einem warmen Zimmer nach draußen gebracht wird muss sich die Luft des geschlossenen Tubus erst der Außentemperatur anpassen. Erst nach ca. 1-2 Std können scharfe Bilder von der Optik geliefert werden, denn ein Temperaturunterschied vom Tubusinnern zur Außentemperatur verschlechtert die Bildqualität.
Ein weiterer Nachteil ist das "Spiegelshifting": Durch die Fokussierung verkippt der Hauptspiegel etwas, wodurch das beobachtete Objekt an eine andere Stelle "springt". Gerade beim fotografieren ist dies sehr störend.
Mein "C8" ist 17 Jahre alt. Ich betreibe es auf einer Vixen SP-DX Montierung mit der Steuerung DMD-3 und MT 1 Motoren in Deklination und Rektaszension auf einem original Holzstativ.
|
 Deep-Sky Aufnahmekonfiguration mit DMK-WebCam |
Folgende Anordnung nutze ich für die Deep-Sky Fotografie
(Von links nach rechts)
- C8 - Spiegel-Teleskop
- Celestron Reducer/Corrector
- Celestron Off-Axis-Guider
- T-2 Zwischenring 7,5 mm
- Baader EOS DSLR-T-Ring mit 2" Filterhalter
- Baader UHC-S Filter
- Canon EOS Kamera
Beim Off-Axis-Guider gehen nach oben ab:
- 1 1/4 " Web-Cam-Adapter mit CLS-Filter
- CCD-Kamera DMK 21 AU04.AS
|
 Kamera Canon EOS 40D |
Die Canon EOS 40D
- 10,1 Megapixel CMOS-Sensor
- 14 Bit Farbtiefe pro Farbkanal
- 3,0-Zoll LCD-Monitor
- Livebild-Funktion mit 10-fach Zoom
- Livebild-Funktion auch über den PC via USB 2.0
- Steuerung durch einen PC über USB 2.0 mit EOS Utility V2.40
- DIGIC III Prozessor
- EOS Integrated Cleaning System
- Crop-Faktor 1,6. Dh. der CMOS-Sensor ist kleiner als das KB-Negativ.
Es wird nur ein Ausschnitt (Crop) auf dem CMOS-Sensor erfasst.
|
|