 |
Perigäum-Vollmond in Farbe
Unser Mond - Und er ist doch farbig!
Höhere Auflösung: 1031 x 968 Pixel, Größe:
490KB mit farb- und schwarz/weiß Version
Kommentar:
Das alltagsgewohnte Bild des Mondes ist Gips-Grau. Aber es gibt schwache Farbinformationen, die allerdings erst nach einer Steigerung der Farbsättigung zu erkennen sind.
Diese verschiedenen Farben stammen von den unterschiedlich mineralischen Zusammensetzungen des Mondbodens.
Das Blau der Mondmeere stammt von einem höheren Metallgehalt im Basalt.
Die gelblich / beigen Mondmeer-Abschnitte sind metallarmes Basalt.
Die bräunlichen Teile liegen in der Metallizität irgendwo dazwischen.
Um die Farbe sichtbar zu machen, muss man die Farbsättigung stark erhöhen. Eine Anleitung zur Bildbearbeitung (englisch) gibt es unter: http://www.colormoon.pt.to
Ich hatte mit der digitalen Spiegelreflex-Kamera (DSLR) eine Aufnahmeserie von 6 Bildern (1/125s, ISO 100) aufgenommen die ich mit AVI-Stack 1.80 zu einem Bild addierte. Diese wenig geschärfe und rauscharme Aufnahme habe ich verwendet um die Schwarz-Weiß-Aufnahme vom 20.03.11 etwas Farbe zu geben.
Weitere Infos um Thema Farben des Mondes: http://www.skytrip.de/mond-fc.htm
Aufnahmedaten:
Objekt: |
Perigäum-Vollmond in Farbe |
Teleskop/Optik: |
Celestron C8, 1260mm bei f/6.3 |
Montierung: |
Vixen SP-DX mit Steuerung SynScan 3.26 |
Kamera: |
ImagingSource 21AU04.AS with 60 fps |
Filter: |
Baader CCD Red-Filter |
Belichtungsdaten: |
Mosaik aus 20 Teilen, 50% von 500 Bildern je Teil |
Datum/Uhrzeit: |
20.03.2011, 00:26 Uhr MEZ |
Aufnahmeort: |
Hannover, Deutschland |
Bearbeitung: |
AviStack 1.80, Registax 5, iMerge 1.2 und Gimp 2.6 |
Farb-Kanal: |
6 DSLR-Aufnahmen mit AviStack addiert und mit hoher Farbsättigung als RGB-Kanal genutzt |
Bemerkung: |
Diese Version wurde mit einem RGB-Bild der EOS-Kamera mit Farbe versehen |
|